Häufig gestellte Fragen
FAQ zu Corporate Governance und Risikoberatung
In unseren FAQ finden Sie Antworten zu Methodik, Ablauf und Kosten unserer Beratungsdienstleistungen. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wie läuft eine Governance-Analyse bei Vistora ab?
Unsere Governance-Analyse beginnt mit einer Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Strukturen und Prozesse. Danach folgt die Bewertung von Entscheidungswegen, Verantwortlichkeiten und möglichen Lücken. Anschliessend präsentieren wir einen massgeschneiderten Massnahmenplan mit klaren Handlungsempfehlungen.
Was ist Corporate Governance und warum ist sie wichtig?
Corporate Governance bezeichnet die Strukturen und Prozesse zur Leitung und Überwachung eines Unternehmens. Sie sorgt für transparente Entscheidungswege, klare Verantwortung und stärkt das Vertrauen von Partnern, Mitarbeitenden und Behörden.
Wie kann Vistora meine Unternehmensstruktur optimieren?
Vistora analysiert zunächst Ihre bestehenden Führungs- und Kontrollmechanismen und entwickelt darauf aufbauend massgeschneiderte Handlungsempfehlungen. Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung von Effizienz und Transparenz.
Welche Risiken deckt das Risk Advisory ab?
Unser Risk Advisory identifiziert interne und externe Risiken, etwa in Abläufen, Rechtsvorgaben oder Marktveränderungen. Wir erarbeiten Strategien, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und adäquat zu steuern.
Wie läuft eine Governance-Analyse ab?
Die Analyse erfolgt in drei Phasen: Datenerhebung, Bewertung vorhandener Strukturen und Ableitung konkreter Massnahmen. Wir binden Ihre Schlüsselpersonen eng ein und sichern so praktikable Lösungen.
Welche Branchen profitieren besonders?
Unser Angebot richtet sich an Unternehmen aus Industrie, Dienstleistungen, Technologie und öffentlichem Sektor. Grundsätzlich unterstützt Vistora jede Organisation, die ihre Führungs- und Kontrollprozesse stärken möchte.
Wie unterscheiden sich Compliance-Beratung und Risikoberatung?
Compliance-Beratung fokussiert auf Einhaltung von Vorschriften und Richtlinien, während Risikoberatung potenzielle Gefahren in Prozessen und Strukturen betrachtet und steuert. Beide Disziplinen ergänzen einander.
Wie lange dauert ein Projekt in der Regel?
Ein typisches Projekt umfasst vier bis acht Wochen, abhängig von Umfang und Komplexität. In dieser Zeit liefern wir Zwischenergebnisse und stimmen den Projektfortschritt regelmässig mit Ihnen ab.
Wie kann ich ein erstes Gespräch vereinbaren?
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +41768195646 oder per E-Mail an info@vistoratop.com. Wir vereinbaren zeitnah einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch.
Welche Qualifikationen haben Ihre Berater?
Unsere Berater verfügen über langjährige Praxiserfahrung in leitenden Funktionen, akademische Abschlüsse in Management, Recht und verwandten Disziplinen sowie fundierte Kenntnisse der schweizerischen Regulierung.
Wo befindet sich Ihr Büro?
Unser Büro befindet sich an der ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz. Wir empfangen Sie gerne nach vorheriger Terminvereinbarung.
Welche Kosten entstehen?
Die Tagessätze beginnen ab 2500 und passen sich je nach Projektumfang und Aufwand an. Ein detailliertes Angebot erhalten Sie nach einer gemeinsamen Bedarfsanalyse.